Landesverband Nordrhein-Westfalen
Wir, der Landesverband der Psychologielehrerinnen und -lehrer NRW, bestehen aus derzeitig 330 Mitgliedern, die das Fach Psychologie an den Gymnasien, Gesamt- und Berufsschulen unterrichten, unterrichtet haben oder unterrichten werden - kurz: Wir lieben das Unterrichtsfach Psychologie!
Gemeinsam wollen wir erreichen, dass sich Psychologie an Schulen weiter verbreitet und sich die Qualität des Unterrichtsfaches und der Lehrerausbildung stetig weiterentwickelt. Wir stehen im engen Austausch zwischen dem Institut für Psychologie der TU Dortmund, die das Lehramtsstudium im Fach Psychologie ermöglicht, den anderen Bundesländern mit Psychologieunterricht in der BRD (Berlin, Brandenburg, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt) und den Psychologielehrerinnen und -lehrern anderer europäischer Länder.
Die Mitgliedschaft im Psychologielehrerverband bedeutet also vor allem: aktiver Austausch untereinander bei unseren Treffen auf den verschiedenen Ebenen und gemeinsame fachliche Fortbildung zu verschiedenen Themen der Psychologie. Jeder, der mit uns die Idee von gutem Psychologieunterricht an den Schulen NRW umsetzen möchte ist bei uns herzlich willkommen. Wir freuen uns sehr über jedes neue Mitglied im Verband und jedes neue Gesicht bei unseren Treffen. (Du kannst Mitglied werden, indem du die Beitrittserklärung ausfüllt und abschicktst)
Der Vorstand des Landesverbandes NRW - und gerne euer Ansprechpartner - sind
Vorsitz:
- Janna Walter-Stum
Stellvertretende:
- Kristina Krieger
- Miriam Babli
- Alessja Thiemann
- Marina Toczek
Zur Kontaktaufnahme mit dem Vorstand NRW nutzt bitte die .
Änderungen persönlicher Kontaktdaten teilt bitte über die mit.
NEWS
- 12.02.2020:
- 18.06.2019:
- 14.06.2018:
- 08.12.2017:
Viele Kollegen aus NRW trafen sich zum Fachaustausch zum Thema "das veränderte Kind" bei der diesjährigen Jahrestagung des Bundesverbandes in Lübbenau/Brandenburg. Der Startschuss für die Facharbeiten des aktuellen Schuljahres 2017/2018 ist gefallen und traditionell werden die drei besten Facharbeiten durch den Verband ausgezeichnet, prämiert und veröffentlicht.
- 25.05.2017:
Die Gewinner des diesjährigen Facharbeitswettbewerbs stehen fest! Wir gratulieren und prämieren Nina Huber (1- Platz), Ingke Merve Charlotte Färber (2. Platz) und Simon Schröder (3. Platz). Die Facharbeiten der Gewinner können unten auf der Homepage eingesehen werden.
- 25.06.2016:
Der Landesverband hat seine alljährliche Versammlung in der TU Dortmund abgehalten. Neben einem interessanten Vortrag von Dr. Kerzbeck stellten Mitglieder in einem Workshop ihre Ideen zu Umsetzungsmöglichkeiten des Vortragsthemas "Traumetherapie" im Unterricht vor. Hier findet ihr die Ideen zur Integration des Themas in den Lehrplan der MSM-Gesamtschule: [123.5 KByte]
Weitere Neuheiten, die sich auf der LV ergaben, könnt ihr dem Protokoll auf der Internetseite entnehmen.
Wir danken allen Mitgliedern für den erfolgreichen Tag und freuen uns auf kommende Zusammenkünfte!
- 15.05.2016:
Im Verband sind bis zum 1.5. viele Facharbeiten eingegangen, die derzeitig gesichtet werden. Sobald die Sieger feststehen, werden sie auch hier bekanntgegeben. Wir drücken die Daumen! Termin und Thema der diesjährigen Landesversammlung fest: Am Samstag, den 25.06.16 um 10 Uhr findet in der TU unser Zusammentreffen mit einer Fortbildung zu Psychotraumatologie von Dr. Kerzbeck statt. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!
- 17.02.2016
Für die meisten Schüler der 11. Jahrgangsstufe endet in diesen Tagen die Bearbeitungszeit für die Facharbeiten. Wir erinnern noch einmal daran, dass besonders gelungene Arbeiten eingesendet und ins Rennen um Büchergutscheine geschickt werden können.
- 22.05.2015
Die Gewinnerinnen des Facharbeitswettbewerbs stehen fest - ein Blick in die unten stehenden Arbeiten lohnt sich.
Das Schulfach Psychologie in NRW
Die Anzahl der Schulen in NRW mit dem Fachangebot Psychologie wächst langsam und befindet sich derzeitig (Stand: April 2015) bei 31 Schulen. Eine Auflistung aller Schulen in NRW, die das Fach Psychologie anbieten, finden Sie [hier] (Stand 12/2017)
Es können sich Kollegen mit der Fakultas für das Fach Psychologie an Schulen befinden, die das Fach (noch) nicht anbieten, da die notwendige zweite Lehrkraft für das Fach fehlt. Leider fehlt uns derzeitig ein genauer Überblick, welche Schulen dies betrifft und freuen uns über diesbezügliche Informationen.
Das Fach Psychologie ist an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs in NRW vertreten. Je nach Schulform - Gy/Ge oder Bk - unterscheiden sich zum einen die Ausbildung der Lehrkräfte im Studium und zum anderen die zu vermittelnden Unterrichtsinhalte im Beruf.
Umfassende Informationen über die Inhalte und Struktur des Unterrichtsfaches der Schulformen bieten die Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe und für das Abendgymnasium und Kolleg. Über diese Unterschiede hinaus ergeben sich Unterschiede durch die schulspezifische Umsetzung der Kernlehrpläne in Form der schulinternen Lehrpläne, die Sie oftmals auf den Internetseiten der jeweiligen Schulen einsehen können.
Protokolle der Landesversammlungen
Hier findest du alle Protokolle der jährlichen Landesverbandssitzungen
- 15.06.2019, Dortmund
- 09.06.2018, Dortmund
- 25.06.2016, Dortmund
- 05.04.2014, Duisburg
- 25.05.2013, Brühl
- 24.03.2012, Dortmund
Fortbildungen zu Themen der Psychologie und Schule
- 2015 : Frau Dr. Roeder hält einen sehr erlebnisorientierten Workshop zum Thema "Ostracism - Sozialer Ausschluss". Ostrazismus am eigenen leib erfahren im Rollenspiel: Die Teilnehmer(innen) des Workshops fahren in einem fiktiven Zug und schließen die mittlere Person beim Gespräch aus.
- 2014
- 2013
- 2012: Frau Prof. Gisela Steins über Schulalltag - sozialpsychologisch betrachtet
- 2011: Prof. Dr. Schulz-Ventrath über "Mentalisieren" - Zu neueren Entwicklungen in Psychoanalyse und analytischer Gruppenpsychotherapie
- 2010:Prof. Karutz über Notfallpsychologie an Schulen [PDF]
- 2009: Frau Hoffmeister über Talente und Engagement als Erfolgsfaktoren für Unternehmen [PDF]
Die besten Facharbeiten im Fach Psychologie
Hier findest du Informationen zum Wettbewerb und das Archiv der prämierten Facharbeiten
Endlich sind sie gekürt: Unsere GewinnerInnen des Facharbeitenwettbewerbs 2020 stehen fest!
Wir bedanken uns für die zahlreichen Einsendungen und gratulieren sehr herzlich:
1. Platz - Arion Berisha, Karl-Ziegler-Schule, Mülheim/Ruhr [Zur Facharbeit]
2. Platz - Luana Bruns, Karl-Ziegler-Schule, Mülheim/Ruhr [Zur Facharbeit]
3. Platz - Katharina Rotter, Gymnasium Wanne, Herne [Zur Facharbeit]
Wissenschaftliches Arbeiten ist schwer!
Erst recht, wenn es das erste Mal ist, wie beim Verfassen der Facharbeiten in der Q1 bzw. der 12.Jahrgangsstufe. Die Schülerinnen und Schüler müsen selbstständig Literatur suchen, sich Wissen aneignen, Hypothesen aufstellen, eine empirische Studie planen, durchführen, auswerten und reflektieren.
Umso beeindruckender sind die Leistungen einiger Schülerinnen und Schüler bei diesem Unterfangen, die wir im Verband gerne wertschätzen möchten. Daher haben alle Psychologielehrerinnen und -lehrer die Möglichkeit, besonders gelungene Facharbeiten ins Rennen beim Facharbeits-Wettbewerb zu schicken.
Allgemeines zum Wettbewerb
- Wer darf mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler, die im laufenden Schuljahr im Fach Psychologie eine Facharbeit geschrieben haben.
- Was gibt es zu gewinnen?
Die drei besten Facharbeiten Nordrhein-Westfalens im Fach Psychologie werden prämiert mit
einer Urkunde, der Veröffentlichung der Arbeit auf unserer Homepage und Büchergutscheinen im Wert von 150€ (1. Preis), 100€ (2. Preis) sowie 50€ (3. Preis)
- Welche Bedingungen gelten?
Die Facharbeiten müssen in in digitaler Form (pdf-Datei als E-Mail-Anhang) bei uns eingereicht werden. Bis zum Ende des Schuljahres wird dann eine unabhängige Kommission von erfahrenen Psychologielehrerinnen und -lehrern die Arbeiten begutachten und prämieren. Diese Kommission wird sich an den bekannten Kriterien für die Beurteilung von Facharbeiten orientieren, darüber hinaus aber empirische Arbeiten (selbst durchgeführte Studien und Experimente) bevorzugt berücksichtigen.
Stefanie Koschel
Prämierte Facharbeiten der letzten Jahre
- Voigt: Die Entwicklung der Persönlichkeitwährend der Pubertät
- Zenker: Inwiefern sind Männer und Frauen im Seniorenalter aus kognitivistischer Sicht intoleranter gegenüber Jugendlichenals jüngere?
- Glage: Hat Leistungssport einen positiven Einfluss auf die allgemeine Selbstwirksamkeit bei Jugendlichen?
- Palm: Psychologie des Schenkens
- Tacke: Wettbewerb in der Schule - Leistungssteigerung durch Motivation?
- Bernhards: Die evaluative Konditionierung und ihre Bedeutung für die Werbung
- Mollica: Der Umgang mir psychisch Kranken im Nationalsozialismus und heute
- Cichella: Werbung mit Prominenten Die Effektivität der Werbespots mit berühmten Testimonials
- Kirstein: Der Klartraum - Einflussfaktoren für das Auftreten von Klarträumen
- Hornstein: Wie werden die Einstellungschancen durch die Schönheit eines Bewerbers beeinflusst?
- Hüske: Glück in Abhängigkeit vom Alter
- Hüske: "Ich irre, also lerne ich" - Fehlerkultur in der Gesellschaft am Beispiel Schule
- Kröhnert: Die Bedeutng der stellvertretenden Bekräftgung im Kontext der Vorbildnachahmung
- Seiche: Wandel der Attraktivitätsempfingung in Bezug auf das Alter
- Plate: Korrelation der Geschwisterkonstellation mit dem Gerechtigkeitsempfinden
- Usling:Unterschiede zwischen Selbstdarstellung und sozialen Beziehungen im virtuellen und realen Leben
- Wittekind: Weapon Focus - Beeinflussung der visuellen Wahrnehmung durch durch Waffen in unterschiedlichen Altersstufen
- Baaske: Konsistenzmechanismen in Werbung und Verkauf
- Alaj: Verraten sich Lügner über ihre Mimik?
- Grau: Der innere Schweinehund. Eine Untersuchung zur Steigerung der Motivation
- Lang: Orthorexia nervosa - eine neue Erkrankung?
- Huber:Der Einfluss der vorherigen Lektüre einer emotional getönten Geschichte auf den Leser einer neutralen Geschichte